Weißwurstfrühstück dieses Jahr mit Auktion
Mittlerweile schon traditionell ziehen die Narren am Fasnetsfreitag nach dem Zunftball ab 6 Uhr in die Zunftstube zum Weißwurstfrühtück ein. Bereits schön hergerichtet gibt es dort eine kräftige Stärkung für alle, die es bis dahin ausgehalten haben. In diesem Jahr gab es zudem eine besondere Premiere. Zunftratmitglied Christoph Hirschle versteigerte in einer Auktion alte Überbleibsel vergangener Jahre. Der gesamte Erlös soll einem guten Zweck gespendet werden. Zu ersteigern gab es unter anderem Kuchenplatten, Partylichter- und becher. Hauptgewinn war ein Rendez-Vous mit Feuerwehrmann Jochen Fischer. Die Bieter überboten sich regelmäßig, sodass ein Erlös von 506€ zusammen gekommen ist. Die Ehrenmitglieder erklärten sich dazu bereit die Summe auf 600€ aufzustocken. Auktionator Christoph Hirschle und seine Assistenten zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.




Kinderfasnet begeistert kleine Narren
Die Altlacha-Hexa mit Hokama, die Narrenbüttel und Schopfboale aus Untermarchtal, sowie die Lauteracher Narren trafen sich zunächst an der Zunftstube. Dann zog der Narrentross in Richtung Klosterturnhalle. Die Kindergartenkinder mussten dorthin ausweichen, da im Kindergarten aktuell ein Wasserschaden repariert wird. Die Kinderaugen waren groß, als sie durch die große Narrenschar überrascht wurden. Viele Tänze und Lieder und natürlich die Narrenrufe der Untergruppen wurden performt. Danach ging es zusammen zum Info-Zentrum, wo das Team der Gemeinde eine kleine Überraschung für die Nachwuchsnarren bereit hielt. Die Kindergartenkinder durften danach zurück und ein kühles Bluna und eine Fasnetsbrezel genießen. Die Zunftmitglieder zogen danach weiter zur Grundschule und befreiten die Schüler. Auch dort wurde wieder ein Tanz vorbereitet bei dem alle mitmachen durften. Nachdem die Lehrer standesgemäß gefesselt wurden und der Narrenbaum durch die Schüler aufgestellt wurde, gab es noch lustiges Beisammensein mit Bluna und Brezeln.





Viele Gäste beim Sommerfest trotz durchwachsenem Wetter
Das 10. Sommerfest der Untermarchtaler Narrenzunft bei
der Narrenstube entwickelte sich erst in der zweiten Abendhälfte zu einem
Sommerspaß und gemütlichen Vergnügen.
Zunächst ein trüber Himmel und die Gäste kamen erst mit den wärmenden
Sonnenstrahlen in Scharen zum Festle der Narren. Das üppige Angebot an
verschiedenen kulinariaschen Köstlichkeiten, an der Cocktailbar und
auch besondes die Möglichkeiten bei den Spiel- und Spaßdarbietungen sein
Geschick und Glück an den Tag zu legen, begeisterte viele bei der Teilnahme.
Dabei war der erste Untermarchtaler Spiel- und Spaß-Dreikampf ein Magnet
für jung und alt. Ringewerfen oder Dosenwerfen erinnerte manchen an seine
Kindheit und Jugend und erforderte viel Geschick und Glück. Das
Bierkrugschieben mit einem gehörigen Maß an Fingerspitzengefühl und
Schätzvermögen.
Während viele eifrig diesen Sportarten fröhnten, genossen andere Gäste die
Freude an der Unterhaltung, des Zusammensein und Wiedersehen. Dies alles
zusammen freute den Zunftmeister Jens Rapp bei seiner Begrüßung und späteren
Sieger-Ehrung. Die Helfer der Zunft waren immer stets präsent um die Gäste
zu bedienen.
Freundlich gelaunte Narrengäste kamen auch von von den benachbarten
Narrenzünften Obermarchtal, Munderkingen, Lauterach und anderen Orten.
Allen Gästen dankte Rapp für ihr Kommen und Mitmachen beim Sommerfest das
dann in der zweiten Hälfte des Abends diesen Namen verdiente.
Die Sieger des Dreikampf mit Ringewerfen, Dosenwerfen und Bierkrugschieben
sind: 1. Platz Thomas Knab, 2. Platz Maria Schick und 3. Rang Gruppe
Spittelnarren Munderkingen. Beim Schätzspiel der
Narrenzunft das übrigens immer gut ankommt wobei diesesmal nach dem
Gesamtalter aller aktiven Untermarchtaler Narren gefragt wurde. Mit den
genau erratenen 5546 Jahren belegte den 1. Platz die junge Raterin Hanna
Mehrsteiner. Die Zahl 5548 Jahre reichte zum 2. Platz für Gudrun Kramer und
3. Sieger wurde Ferdinand Knab mit errechneten 5554 Jahren.
Als Preise bekamen die Gewinner ein Weinpräsent von der Fa. Edel-Weine,
Bierfässchen von der Zwiefalter Brauerei, Geschenke und Gutascheine gab es
von der Fa. Alb-elektric, Fa. Paul Fischer und Party-Service Buck,
Haustechnik Kruber, RS-Insektenschutz, Montagebau Hummel und Brennholzhandel
Schaupp.
Die Zwischenwertungen und Preise daraus wurden von folgenden Teilnehmer am
Abend gewonnen: Herbert Heinzerlmann, Peter Braß, Luca Härle, Antonia Buhl,
Noah Burger, Ellen Haibt, Juliane Braß, Chris Schrode und Thomas Zick. Alle
anwesenden Kinder freuten sich mit Schokolade beschenkt zu werden.
Text: Hermann Illenberger



Fotos: Hermann Illenberger
Bericht zum Fasnetssamstag 2023
Der traditionelle Höhepunkt der Untermarchtaler Fasnet bildete wieder der Fasnetssamstag. Morgens wurden die "Großkopfeden" zum Zunftmeisterempfang ins Obergeschoss der Halle eingeladen. Ein farbenprächtiger und abwechslungsreicher Umzug zog anschließend vom Klosterhof über die Donaubrücke hin zur Mehrzweckhalle. Neben einigen originellen Gruppen haben auch befreundete Narrenvereine und Musikkapellen den Weg nach Untermarchtal gefunden. Nach dem Narrensprung wurde Untermarchtal zur Partymeile umfunktioniert, bei der im ganzen Ort bis tief in die Nacht gefeiert wurde. Partyhotspot war dabei das große Zelt hinter der Halle, in dem DJFandi mächtig Gas gab.
Bilder folgen nächstmöglich
Schöner Ball der Narrenzunft
Am Abend des Glombigen Doschdigs fand traditionell der Untermarchtaler Zunftball statt. Die Zunft hatte ein begeisterndes Programm auf die Beine gestellt bei dem gleich mehrere Generationen beteiligt waren. Neben Stand-Up-Comedy, Tänzen und Sketchen, kamen die Zuschauer auch durch die beiden gut aufgelegten Moderatoren Jens Rapp und Felix Teschner, auf ihre Kosten. Gleich mehrmals konnte das Publikum herzhaft lachen. Für mächtig Stimmung rund um das Programm sorgte Unterhaltungsstar Chris Metzger. Das Allround-Talent hatte ein buntes Ensemble für die Zuschauer auf Lager. Nach dem Programm war eine wilde Party in der Bar, sowie in der Halle auf der Tagesordnung. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert, bis der harte Kern, der übrig blieb, sich auf den Weg in die Zunftstube zum Weißwurstfrühstück machte.






